
Hirzli-Planggenstock: Gratwandern vom Feinsten
Das Hirzli gilt als lohnendster Aussichtsgipfel im Glarnerland. Es erwarten Sie fantastische Rund- und Tiefblicke zum Walen- und Zürichsee, auf hohe Gipfel (Mythen/Säntis) und manchmal reicht die Sicht bis in den Schwarzwald. Zu Beginn der Tour begegnen wir Holzskulpturen und hören dazu eine spannende Sage. Unser zweites Tagesziel, den Planggenstock, erreichen wir auf einem abwechslungsreichen Nagelfluhgrat. Wenige ausgesetzte Stellen erfordern zwar Schwindelfreiheit, sind aber mit Drahtseilen gesichert.

Vogelberingung auf dem Subigerberg
Der Subigerberg liegt an einer Durchzugsroute für Zugvögel. Die Lage zwischen Gänsbrunnen SO und Court BE ist ideal, weil die Gebirgszüge der ersten und zweiten Jurakette die Zugvögel kanalisieren. Dadurch ziehen sie auf dem Subigerberg, wie in einem Trichter konzentriert, durch. Auch als Rastplatz wird der Subigerberg rege genutzt, denn die extensiven Juraweiden bieten den Vögeln ein reichhaltiges Futterangebot. Wir besuchen die Vogelberingungsstation. Ein Ornithologe gibt uns Einblick in die Forschungsarbeit der Zugvögel (Führung 2 Std). Die Wanderung von Gänsbrunnen nach Court führt über den Binzbergpass, der den Bezirk Thal mit dem Vallée de Tavannes verbindet.

Vom Posamenterdorf zu den Eichen auf Wildenstein
Mitten in Arboldswil starten wir mit einem kurzen Aufstieg zur Chastelenflue, von wo aus wir eine schöne Aussicht ins Oberbaselbiet haben. Wir wandern weiter zum Dorf Titterten und über die Geländekante Gugger hinunter zum Arxhof (Massnahmenzentrum für junge Erwachsene). Wir durchqueren den romantischen Sormatt Wasserfall und erreichen alsbald das Schloss Wildenstein. Nach einer kurzen Exkursion durch den schweizweit bekannten Eichenwald auf Wildenstein, führt uns der Weg hinunter zur Station Bubendorf/Talhaus der neuen Waldenburgerbahn.

Von Flue zu Flue
Über schmale Pfade, Wurzelwege und auch mal entlang eines Forstweges wandern wir von Flue zu Flue, von Aussicht zu Aussicht. Wir starten auf dem Benkerjoch gleich Richtung Salhöhe. Wir erreichen den Passübergang nach einer guten Stunde. Auf dem Weg zu unserer ersten Flue des Tages, der Geissflue, passieren wir auf dem Geissfluegrat den mit 908m höchsten Punkt im Kanton Aargau. Via Gälflue, Ramsflue und die wohl bekannteste Flue, die Wasserflue, führt unser Weg uns wieder zurück in Richtung Benkerjoch. Auf der Wasserflue geniessen wir aber zuerst noch die fantastische Aussicht auf die Alpen.

Leuchtender Herbst in der Schlucht
Das ist wahrscheinlich eine der schönsten Wanderungen, die man in der Ostschweiz erleben kann. Das beschauliche Untertoggenburg punktet mit einer spannenden Schluchtenlandschaft, in welcher man entlang eines fjordähnlichen Stauweihers Biberspuren beobachten kann und die Wandernden gleichzeitig die Anfänge der Schweizer Elektrifizierung miterleben. Für zusätzliche Abwechslung sorgt ein Abstecher zu einer eindrücklichen Höhle – und dies alles in bunten Herbsttönen.

Zutaten einer Nebelsuppe - Highlight Wanderung
Mit dem Herbst kommen die Nebeltage. Die Luft ist feucht, kühl und schwer. Wo kommt eigentlich der Nebel her? Ein Meteorologe begleitet uns auf dieser Wanderung und wird den Nebel, der Teil des Wasserkreislaufes ist, gemeinsam mit uns ergründen. Wir beobachten Nebelarten, lassen uns auf den inspirierenden Naturkünstler und die mystischen Lichtstimmungen ein. Die Wanderung beginnt in Beinwil am See und führt, hoffentlich in Nebelatmosphäre, dem Ufer des Hallwilersees entlang hinauf zur Hochwacht, der öfters über dem Nebel liegenden "Aargauer Rigi", und endet in Reinach. Lassen wir uns überraschen, welche Aufwartung uns der Nebel auf dieser Wanderung macht.

Abschlusstreffen 2025
Muh! Ab ins landwirtschaftliche Zentrum Liebegg. Wir wandern ab Muhen, über eine sanfte Höhe, den Fluss Wyna querend nach Teufental, weiter via Liebegg zum Abschlusstreffen. Die spätherbstliche Wanderung bietet eine ländliche Idylle mit ausgedehnten Wäldern, viel Landwirtschaftsflächen und Obstbäumen. Auf Felsvorsprüngen thronen im Novemberlicht die mittelalterliche Trostburg und das Schloss Liebegg. Der Höhepunkt des Abschlusstreffens kommt mit dem gemeinsamen Mittagessen im Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg, dem geselligen Beisammensein, dem Rückblick auf das aktuelle Wanderjahr sowie der Präsentation des neuen Wanderprogramms.

Im frühen Schnee aufs Rägeflüeli
Wir beginnen unsere Schneeschuhtour im kalten und schattigen Eigenthal und steigen auf Richtung Ober Honegg und in die Sonne. Durch den verschneiten Wald und über einen Grat erreichen wir das Rägeflüeli, ein tolles Ziel hoch über dem Mittelland. Auf dem Gipfel geniessen wir unseren Mittagshalt, zurück wandern wir auf dem gleichen Weg oder wir hängen noch eine Schlaufe über die Pfiffersmatt an.
Diese Tour ist für Teilnehmende geeignet, die bereits erste Erfahrungen im Schneeschuhlaufen mitbringen.