Datenschutz
Datenschutzerklärung
Was tun wir?
Aargauer
Wanderwege, Dorfstrasse 7, 5036 Oberentfelden, betreibt die Website www.aargauer-wanderwege.ch
(nachfolgend als «wir» bezeichnet).
Auf dieser Webseite bieten wir Informationen rund um das Thema Wandern und die
Tätigkeiten der Aargauer Wanderwege an. Auch bieten wir Print-Produkte in
unserem Online-Shop an. Ebenso können Sie sich für eine Mitgliedschaft, zu
geführten Wanderungen, Schadensmeldungen und den Newsletter mittels
Online-Formular anmelden. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein
grosses Anliegen. Wir informieren Sie in dieser Datenschutzerklärung
transparent und verständlich darüber, welche Daten wir über unsere Website
sammeln und wie wir damit umgehen.
Über was informieren wir?
- Welche Daten gesammelt werden;
- Unter welchen Voraussetzungen wir Ihre Daten bearbeiten und zu welchem Zweck;
- Wie lange wir Ihre Daten aufbewahren;
- Wann eine Weitergabe an Dritte zulässig ist;
- Wie wir Ihre Daten bearbeiten («einzelne Datenbearbeitungsvorgänge»);
- Wann und wie Sie einer Datenbearbeitung widersprechen können;
- Welche Rechte Sie haben und wie Sie diese geltend machen können.
Begriffsdefinitionen?
Personenbezogen Daten (nachfolgend auch als «Personendaten» bezeichnet) sind alle Angaben, die sich auf eine bestimmte oder bestimmbare natürliche Person beziehen. Dazu gehören beispielsweise Name, Adresse, Geburtsdatum bzw. Jahrgang, E-Mail-Adresse und Telefonnummer.
Was ist das Bearbeiten von Personendaten?
Bearbeiten ist jeder Umgang mit Personendaten, unabhängig von den
angewandten Mitteln und Verfahren, insbesondere das Beschaffen, Speichern,
Aufbewahren, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben, Archivieren, Löschen oder
Vernichten von Daten.
Was ist das Bekanntgeben von Personendaten?
Dies ist das Übermitteln oder Zugänglichmachen von Personendaten, bspw. die
Liste der Teilnehmenden der geführten Wanderungen an die Wanderleitenden oder
Adressdaten für die Abwicklung eines Abos der Zeitschrift WANDERN.CH.
Welche Daten sammeln wir von Ihnen und vom wem erhalten wir diese Daten?
In erster Linie bearbeiten wir Personendaten, die Sie uns übermitteln oder die wir beim Betrieb unserer Website sammeln. Unter Umständen erhalten wir Personendaten über Sie auch von Dritten, namentlich den Schweizer Wanderwegen bei einer Mitgliedschaftsanmeldung über die Seite www.schweizer-wanderwege.ch bei unserer Fachorganisation (Aargauer Wanderwege). Das sind folgende Kategorien:
- Personenstammdaten
Vorname, Name, Adresse, Geburtsdaten (optional) - Kontaktdaten
E-Mail, Telefonnummer - Onlinekennungen (Cookie-Kennung, IP-Adressen)
- Bildaufnahmen von geführten Wanderungen die Sie uns nach Einwilligung zur Verfügung stellen
Unter welchen Voraussetzungen und zu welchem Zweck bearbeiten wir Ihre Daten?
Wir bearbeiten Ihre Daten nach Treu und Glauben und für die nachfolgend aufgeführten Zwecke. Wir achten dabei auf eine transparente und verhältnismässige Bearbeitung.
- Versand der Rechnungen
- Versand von Informationen
- Versand des Wanderprogramms
- Versand der Einladung zur Mitgliederversammlung
- Versand bestellter Artikel aus dem Shop
- Versand des Newsletters per E-Mail falls bestellt
- Versand der Teilnehmenden-Liste an die Wanderleitenden
Sie geben uns gewisse personenbezogene Daten bekannt, damit wir Vereinsaktivitäten abwickeln können. Ohne solche Daten sind wir nicht in der Lage, eine Anmeldung oder eine Shop-Bestellung abzuwickeln.
Die Webseite kann im Normalfall ebenfalls nicht genutzt werden, wenn gewisse Angaben zur Sicherstellung des Datenverkehrs, wie Ihre IP-Adresse, nicht offengelegt werden.
Wie können Sie Ihre Einwilligung widerrufen?
Haben Sie uns eine Einwilligung durch eine Anmeldung zur Bearbeitung einer Mitgliedschaft, Shop-Bestellung oder Anmeldung zu einer geführten Wanderung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt, bearbeiten wir Ihre Daten im Rahmen der oben genannte Zwecke.
Sie können Ihre erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Mit Identitätsnachweis per E-Mail an obfc:jogpAbbsbvfs.xboefsxfhf/di:obfc oder schriftlich per Post an uns. Beachten Sie, dass somit unter Umständen Ihre Mitgliedschaft aufgelöst werden müsste, da ohne Daten keine Verwaltung der Mitgliedschaft möglich ist. Bereits erfolgte Datenbearbeitungen sind davon nicht betroffen.
Haben Sie sich für unseren Newsletter angemeldet, können Sie auf den im Newsletter angegeben Link klicken, um sich abzumelden.
In welchen Fällen können wir Ihre Daten an Dritte weitergeben?
Grundsatz
Wir sind unter Umständen darauf angewiesen, die Dienste Dritter oder von verbundenen Unternehmen bzw. Partner in Anspruch zu nehmen und sie mit der Bearbeitung Ihrer Daten zu beauftragen (sog. Auftragsbearbeiter). Kategorien der Empfänger sind namentlich:
- An Veranstalter von Anlässen die wir nicht selber durchführen
- IT-Dienstleister (Webhosting, Support, Clouddienste, Webseitengestaltung, Newsletter, etc.)
Wir stellen sicher, dass diese Dritten und unsere verbundenen Unternehmen bzw. Partner die Voraussetzungen des Datenschutzes einhalten und Ihre Personendaten vertraulich behandeln.
Unter gewissen Umständen sind wir verpflichtet, Ihre Personendaten an Behörden bekanntzugeben. (Bspw. bei einem Unfall auf einer geführten Wanderung)
Weitergabe an Partner und Kooperationsunternehmen
Wir arbeiten mit externen Unternehmen und Partnern im Bereich der geführten Wanderungen zusammen, deren Angebote wir auf unserer Website aufschalten. Es ist für Sie erkennbar, dass es sich um ein Drittangebot handelt.
Wenn Sie ein solches Angebot in Anspruch nehmen, bearbeiten wir Ihre Personendaten zwecks Weiterleitung an diese Partner oder Kooperationsunternehmen. Diese Partner und Kooperationsunternehmen sind eigenständig für die empfangenen Personendaten verantwortlich. Es gelten deren Datenschutzbestimmungen.
Digitale Infrastruktur
Wir nutzen Dienste von spezialisierten Dritten, um benötigte digitale Infrastruktur im Zusammenhang mit unseren Aktivitäten und Tätigkeiten in Anspruch nehmen zu können. Dazu zählen beispielsweise Hosting- und Speicherdienste von ausgewählten Anbietern.
Wir nutzen
insbesondere:
Netzone: Hosting; Anbieterin: NetZone AG (Schweiz); Angaben zum Datenschutz: Datenschutzerklärung.
Weitergabe ins Ausland
Unter Umständen kann es im Rahmen der Auftragsbearbeitung zu Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Unternehmen im Ausland kommen. Diese Unternehmen sind im gleichen Umfang zum Datenschutz verpflichtet, wie wir selbst. Die Übermittlung kann weltweit stattfinden.
Entspricht das Datenschutzniveau nicht demjenigen des EWR-Raums / der Schweiz, so nehmen wir eine vorgängige Risikoeinschätzung vor und stellen vertraglich sicher, dass der gleiche Schutz wie im EWR-Raum/in der Schweiz garantiert wird (bspw. mittels der neuen Standardvertragsklauseln der EU-Kommission oder anderen, gesetzlich vorgegebenen Massnahmen). Sollte unsere Risikoeinschätzung negativ ausfallen, ergreifen wir zusätzliche technische Massnahmen zum Schutz Ihrer Daten. Sie können die
Standardvertragsklauselnder EU-Kommission
abrufen unter:
https://ec.europa.eu/info/system/files/1_en_annexe_acte_autonome_cp_part1_v5_0.pdf
Wie lange bewahren wir Ihre Daten auf?
Wir speichern personenbezogene Daten nur so lange, wie dies erforderlich ist, um die einzelnen Zwecke, die für die Mitgliederverwaltung erforderlich sind, zu erfüllen.
Daten, die wir bei Ihrem Besuch auf unserer Website speichern, werden während 12 Monaten aufbewahrt. Eine Ausnahme gilt für Analyse- und Trackingdaten, welche länger aufbewahrt werden können.
Wie schützen wir Ihre Daten?
Wir werden Ihre Daten sicher aufbewahren und alle angemessenen Massnahmen ergreifen, um Ihre Daten vor Verlust, Zugriff, Missbrauch oder Änderungen zu schützen.
Unsere Partner und Mitarbeitenden, die Zugang zu Ihren Daten haben, sind zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Bestimmungen verpflichtet. In gewissen Fällen wird es erforderlich sein, dass wir Ihre Anfragen an mit uns verbundene Partner weiterreichen. Auch in diesen Fällen werden Ihre Daten vertraulich behandelt.
Innerhalb unserer Webseite
(https) verwenden wir die jeweils höchste Verschlüsselungsstufe die von Ihrem
Browser unterstützt wird.
Welche Rechte haben Sie?
Auskunftsrecht
Sie können jederzeit eine Auskunft über die von uns über Sie
gespeicherten Daten verlangen. Wir bitten Sie, Ihr Auskunftsgesuch zusammen mit
einem Identitätsnachweis per E-Mail an obfc:jogpAbbsbvfs.xboefsxfhf/di:obfc oder schriftlich per Post an uns zu
senden.
Sie haben ausserdem das Recht, Ihre Daten in einem gängigen Dateiformat zu erhalten, wenn wir Ihre Daten automatisiert bearbeiten, und wenn:
- Sie Ihre Einwilligung (mit einer Anmeldung) für die Bearbeitung dieser Daten erteilt haben; oder
- Sie Daten im Zusammenhang mit dem Abschluss oder der Abwicklung einer Veranstaltung oder einer Shop-Bestellung bekannt gegeben haben.
Wir können die Auskunft bzw. Datenherausgabe einschränken oder verweigern, wenn dies unseren gesetzlichen Verpflichtungen, berechtigten eigenen oder öffentlichen Interessen oder Interessen einer Drittperson entgegensteht.
Die Bearbeitung Ihres Gesuchs unterliegt der gesetzlichen Bearbeitungsfrist von 30 Tagen. Diese Frist dürfen wir jedoch aufgrund von hohem Anfragevolumen, aus rechtlichen oder technischen Gründen oder weil wir nähere Angaben von Ihnen benötigen, verlängern. Sie werden über die Fristverlängerung rechtzeitig mind. in Textform informiert
Löschung
und Berichtigung
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, die Löschung oder Berichtigung
Ihrer Daten zu verlangen. Wir können das Gesuch abweisen, wenn gesetzliche
Vorschriften uns zur längeren bzw. unveränderten Aufbewahrung verpflichten oder
ein Erlaubnistatbestand Ihrem Gesuch entgegensteht.
Bitte beachten Sie, dass die Ausübung Ihrer Rechte unter Umständen im Konflikt mit der Mitgliedschaft stehen und entsprechende Auswirkungen haben kann (Auflösung der Mitgliedschaft).
Rechtsweg
Sind Sie von der Bearbeitung personenbezogener Daten betroffen,
haben Sie das Recht, Ihre Rechte gerichtlich durchzusetzen oder bei der
zuständigen Aufsichtsbehörde eine Meldung einzureichen. Die zuständige
Aufsichtsbehörde in der Schweiz ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte:
http://www.edoeb.admin.ch.
Einzelne Datenbearbeitungsvorgänge
Welche Informationen erhalten wir und wie
nutzen wir sie?
Indem Sie www.aargauer-wanderwege.ch besuchen,
werden auf unseren Servern oder auf Servern von Dienstleistungen, die wir
beziehen und / oder installiert haben, bestimmte Daten automatisch zu Zwecken
der Systemadministration, für statistische oder für Sicherungszwecke oder für
Trackingzwecke gespeichert. Es handelt sich dabei um:
- den Namen Ihres Internetserviceproviders;
- ihre IP-Adresse (unter Umständen);
- die Version Ihrer Browser-Software;
- das Betriebssystem des Rechners mit dem auf unsere Websites zugegriffen wird;
- das Datum und die Uhrzeit des Zugriffs;
- die Website, von der aus Sie eine unserer Websites besuchen;
- die Suchwörter, die Sie benutzt haben, um eine unserer Websites zu finden.
Weshalb
werden die Daten erfasst?
Die vorübergehende
Speicherung der Logfiles ist für den Betrieb der Websites zwingend notwendig,
um deren Funktionsfähigkeit zu garantieren und zur Sicherstellung der
Sicherheit unserer Systeme. Die Daten werden nach Beendigung jeder Sitzung
gelöscht.
Zählpixel
Wir können Zählpixel auf unserer Website verwenden.
Zählpixel werden auch als Web-Beacons bezeichnet. Bei Zählpixeln – auch von
Dritten, deren Dienste wir nutzen – handelt es sich um kleine, üblicherweise
nicht sichtbare Bilder, die beim Besuch unserer Website automatisch abgerufen
werden. Mit Zählpixeln können die gleichen Angaben wie in Server-Logdateien
erfasst werden. Wir nutzen sie zu denselben Zwecken wie Logfiles – Sie können
die Datenerfassung nicht verhindern.
Wir binden die folgenden Inhalte der nachfolgend genannten Anbieter auf unserer Webseite ein:
Google Tag Manager
Wir benutzen auf unserer Website den Google Tag Manager. Dieser erfasst auf
unserer Webseite Daten über das Nutzerverhalten und leitet diese an unsere
Analyse-Tools weiter. Google Tag Manager hat dabei keinen Zugriff auf die
Daten, er erhebt lediglich die Daten. Da der Google Tag Manager damit an sich
keine personenbezogenen Daten verarbeitet ist auf die Ausführungen zu den
jeweiligen Tracking Diensten und auf die Nutzungsrichtlinien von Google Tag
Manager zu verweisen. Nutzungsrichtlinien: https://www.google.com/intl/de/tagmanager/use-policy.html.
Global Site Tag
Global Site Tag (gtag.js) ist ein Tag-Management-System, das von Google
entwickelt wurde. Es wird verwendet, um Daten wie Traffic, Umsatz, Conversions
und mehr über eine einzige Codezeile zu tracken und zu verwalten. Es ermöglicht
es Unternehmen, Tracking-Tags für verschiedene Zwecke zu implementieren, z.B.
Google Ads, Google Analytics und mehr.
US Privacy User Signal Mechanism
Der US Privacy User Signal Mechanism wird auf einer Webseite verwendet, um dem
Nutzer die Möglichkeit zu geben, seine Einwilligung für die Verarbeitung seiner
personenbezogenen Daten zu erteilen oder zu verweigern. Dieses Mechanismus kann
auf verschiedene Weise implementiert werden, z.B. durch ein Opt-In- oder
Opt-Out-System, das dem Nutzer ermöglicht, auszuwählen, welche Daten
verarbeitet werden dürfen und welche nicht.
Videos von Youtube
Die Einbindung erfolgt über ein Plug-In. Sobald Sie eine mit einem Plug-In
ausgestattete Seite von uns besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von
YouTube aufgebaut. Den Servern wird mitgeteilt, welche unserer Unterseiten von
Ihnen besucht wurde. Für mehr Informationen vgl. die Datenschutzerklärung von
Google.
Cookies
Unsere Webseite verwendet Cookies. Bei Cookies handelt es
sich um Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf dem Betriebssystem Ihres
Gerätes abgelegt werden, wenn Sie unsere Webseite aufrufen. Cookies richten auf
Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren.
Welche
Informationen erhalten wir und wie nutzen wir sie?
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so
genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch
gelöscht.Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis
Sie diese löschen. Zweck dieser Cookies ist das Speichern Ihrer Präferenzen
(bspw. Sprach- und Ortseinstellungen), die schnelle Bereitstellung und
attraktive Darstellung der Websiteinhalte (bspw. durch die Verwendung von Fonts
und Content Delivery Networks) sowie die Analyse der Nutzung dieser Website zur
statistischen Auswertung sowie für kontinuierliche Verbesserungen (i.d.R.
mittels Third Party Cookies).
Weshalb dürfen wir
Cookies verwenden?
Wir verwenden Cookies, damit wir unsere Webseite
benutzerfreundlicher, effektiver und sicherer gestalten können. Die Verwendung
von Cookies und die diesbezügliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund
unserer berechtigten Interessen an den genannten Zwecken
Wie können Sie die
Datenerfassung via Cookies verhindern?
Die Cookies werden auf Ihrem Rechner gespeichert. Sie
haben daher die volle Kontrolle über die Verwendung der Cookies. Sie können
diese vollständig löschen oder durch Änderung der Einstellungen in Ihrem
Browser die Übertragung deaktivieren oder einschränken. Bei Deaktivierung von
Cookies für unsere Webseite können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen
der Webseite vollumfänglich genutzt werden.
Anleitungen zu den gängigsten Browsern finden Sie hier:
- Für Google
Chrome
- Für Safari von
Apple
- Für Edge
von Microsoft
- Für Firefox
von Mozilla
Bei Cookies, die für die Erfolgs- und Reichweitenmessung oder für Werbung verwendet werden, ist für zahlreiche Dienste ein allgemeiner Widerspruch («Opt-out») über die Network Advertising Initiative (NAI), YourAdChoices (Digital Advertising Alliance) oder Your Online Choices (European Interactive Digital Advertising Alliance, EDAA) möglich.
Wie funktioniert
Google Analytics?
Unsere Webseite benutzt Google Analytics, eine
Dienstleistung der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow
St, Dublin 4, Irland und der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway Mountain
View, CA 94043, USA; beide zusammen „Google“, wobei Google Ireland Ltd. für die
Bearbeitung von Personendaten verantwortlich ist. Google verwendet Cookies, die
auf Ihrem Gerät gespeichert werden und eine Analyse der Webseitennutzung durch
Sie ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Ihre
Benutzung der Webseite werden an einen Server von Google in den USA übertragen
und dort gespeichert.
Weshalb dürfen wir
Google Analytics verwenden?
Google wertet die erhobenen Daten in unserem Auftrag aus,
damit wir uns ein Bild über die Besuche und das Nutzerverhalten auf unserer
Webseite machen können. Dadurch können wir unsere Dienstleistungen und die
Webseiteninhalte sowie deren Gestaltung verbessern.
Wie können Sie die
Erfassung Ihrer Daten über Google Analytics verhindern?
Sie können die Speicherung der Cookies durch eine
entsprechende Anpassung der Einstellungen in Ihrem Browser verhindern (vgl.
unsere Ausführungen zu den Cookies). Sie können Google Analytics deaktivieren,
indem Sie das Google
Browser-Add-On herunterladen und installieren.
Wie funktioniert
Google Web Fonts?
Wir benutzen auf unserer Website zur einheitlichen
Darstellung von Schriftarten so genannte Webfonts, die von Google
bereitgestellt werden. Beim Aufruf einer unserer Seiten lädt Ihr Browser die
benötigten Webfonts in Ihren Browsercache, um Texte und Schriftarten korrekt
anzuzeigen.
Welche
Informationen teilen Sie mit uns und wie werden sie genutzt?
Der von Ihnen verwendete Browser stellt eine Verbindung
zu den Servern von Google her. Hierdurch erlangt Google Kenntnis darüber, dass
via Ihre IP-Adresse unsere Website aufgerufen wurde. Wenn Ihr Browser Web Fonts
nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von Ihrem Computer genutzt.
Weshalb dürfen wir
Google Web Fonts verwenden?
Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt im Interesse
einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Für
weitere Informationen zu Google Web Fonts siehe die FAQs von Google Web Fonts.
Newsletter
Über unsere Webseite haben Sie die Möglichkeit, sich für
unseren kostenlosen Newsletter anzumelden. Mit dem Newsletter erhalten Sie
Informationen zu neuen Beiträgen, Anlässen und Angeboten. Mit der Anmeldung zum Newsletter erfassen wir Ihre
E-Mailadresse und allfällige weitere Kontaktdaten. Diese benötigen wir für den
Versand und zur Verifizierung. Wir sind berechtigt, Ihre Daten zum Zwecke der
technischen Abwicklung des Newsletters an Dritte weiterzugeben.
Wir speichern Ihre Daten für die Dauer, während der Sie
für den Newsletter angemeldet sind. Bei einer Abmeldung bleiben Ihre Daten so
lange gespeichert, wie dies für die Registrierung Ihrer Abmeldung notwendig
ist.
Mit Absendung der Newsletter-Anmeldung geben Sie Ihre
Einwilligung zur Datenbearbeitung. Sie sind damit einverstanden, unseren
Newsletter regelmässig zu erhalten.
Erfolgs- und
Reichweitenmessung
Unsere Newsletter, welche wir mit MailChimp versenden,
die Weblinks oder Zählpixel enthalten, die erfassen, ob eine einzelne
Mitteilung geöffnet wurde und welche Weblinks dabei angeklickt wurden. Solche
Weblinks und Zählpixel können die Nutzung von Benachrichtigungen und
Mitteilungen auch personenbezogen erfassen.
Wir benötigen diese statistische Erfassung der Nutzung
für die Erfolgs- und Reichweitenmessung, um Benachrichtigungen und Mitteilungen
aufgrund der Bedürfnisse und Lesegewohnheiten der Empfängerinnen und Empfänger
effektiv und nutzerfreundlich sowie dauerhaft, sicher und zuverlässig anbieten
zu können.
Wie können Sie mit uns in kontakt treten?
Aargauer Wanderwege
Dorfstrasse 7
5036 Oberentfelden
Tel. 062 737 66 50
E-Mail: obfc:jogpAbbshbvfs.xboefsxfhf/di:obfc
Online-Kontaktformular
E-Mail
Sie haben die Möglichkeit uns bei Fragen oder Anliegen per
E-Mail zu kontaktieren obfc:jogpAbbshbvfs.xboefsxfhf/di:obfc. Nehmen Sie mit uns Kontakt
per E-Mail auf, werden folgende Daten verarbeitet: E-Mail-Adresse; Inhalt,
Betreff und Datum Ihrer E-Mail; von Ihnen angegebene Kontaktdaten (z.B. Name,
ggf. Telefonnummer, Anschrift).
Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage und für
den Fall von Anschluss-
fragen bei uns gespeichert.
Kontaktformular
Auf unserer Webseite können Sie über ein elektronisches
Kontaktformular mit uns in Verbindung treten. Dabei werden die von Ihnen in der
Eingabemaske angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse etc. an uns übermittelt
und gespeichert. Die von Ihnen übermittelten Daten dienen uns zur
Erledigung Ihrer Anfrage. Ihre Angaben werden zwecks Bearbeitung der Anfrage
und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.
Bleibt unsere Datenschutzerklärung immer gleich?
Wir
können diese Datenschutzerklärung jederzeit ändern. Die Änderungen werden ausschliesslich
online auf veröffentlicht, Sie werden nicht gesondert informiert.