Highlight Wanderungen 2025

DSC01662_2-KLEIN

Highlight Thema 2025 - Wasser

Der Kanton Aargau weist eine Gewässerlänge von rund 3'000 Kilometern auf. eine beeindruckende Zahl. Zwei Drittel der Schweizer Landesfläche werden durch den Kanton Aargau entwässert. In den Einzugsgebieten der grossen Flüsse Aare, Reuss, Limmat und Rhein werden rund drei Viertel der Niederschlagsmengen der gesamten Schweiz gesammelt. Aber was wissen wir eigentlich rund um das unseren Kanton so prägende Wasser? In Zusammenarbeit mit Fachpersonen aus unterschiedlichen Gebieten sind für das Jahr 2025 fünf interessante Wanderungen rund um das Wasser entstanden. Tauchen Sie mit ein in neue, spannende Wasserwelten.

K1024_Programmbild

Quellen - Ursprung von Leben und Sagen

Sonntag, 16. März 2025

Wir begeben uns auf die Spuren der Quellen als Ursprung des Lebens und Mittelpunkt unzähliger Sagen und Geschichten. Begleitet werden wir von einer Geschichtenerzählerin, welche uns in die Welt der Geheimnisse und Mythen der Quellen mitnimmt. Zusätzlich erfahren wir von einer Mitarbeiterin von Pro Natura Interessantes über Quellen als Lebensraum und Lebenswiege. Diese Wanderung vereint Wissenschaft und Mythologie, ist landschaftlich sehr abwechslungsreich und bietet für alle Interessierten einen differenzierten Einblick in die Quell des Lebens. Hierfür treffen wir uns zu einer Rundtour in Magden im unteren Fricktal, wo wir Flora und Fauna mit allen Sinnen erleben können.


K1024_Programmbild

Trinkwasser für die Stadt Aarau

Samstag, 24. Mai 2025

Die Wanderung beginnt am Bahnhof in Aarau, von wo wir dem historischen Stadtbach folgen. Wir treffen zuerst ein komplett kanalisiertes Gewässer an, das mit der Zeit immer natürlicher wird. Kurz nach seiner Entstehung am Wehr in der Suhre erreichen wir die Wasserfassung der Stadt Aarau, bei der wir vom Brunnenmeister durch die verschiedenen Phasen der Trinkwassergewinnung seit 1850 geführt werden. Wir steigen anschliessend auf den höchsten Punkt des Gönhard und besichtigen das topmoderne Reservoir der Stadt Aarau. Zum Abschluss wandern wir via Suhrerchopf zum Bahnhof in Suhr.


ZUR WANDERUNG


(c) BVU 2023 - Schwarzmundgrundel_Rhein

Fische und ihr Lebensraum

Freitag, 27. Juni 2025

Gemeinsam mit Fachpersonen der Sektion Jagd und Fischerei starten wir unsere spannende Wanderung. Von Eiken aus geht es zur revitalisierten Sissle, wo der naturnahe Flusslauf neue Lebensräume schafft. Weiter zum Starzelbächli, wo faszinierende Flusskrebse leben. In Kaisten sehen wir die Fisch-Rückzugsstelle an der Kaisterbachmündung und später die Fischtreppe beim Kraftwerk Laufenburg. Zum Abschluss lernen wir in der Badstube über invasive Grundeln und ihre Bedrohung der einheimischen Fischbestände. Mit vielen neuen Eindrücken und einem tieferen Verständnis für die Natur beenden wir diese informative und beeindruckende Wanderung.


ZUR WANDERUNG


Programmbild

Neue Wiedervernässung

Freitag, 08. August 2025

Die abendliche Highlight Wanderung führt uns ins Naturwaldreservat Langholz. Das Reservat liegt in einer natürlichen Senke. Einst feucht und nass, wurde das Gebiet durch ein angelegtes Grabensystem entwässert und für die Forstwirtschaft nutzbar gemacht. 2010 wurde das ursprüngliche Terrain durch einige Bauarbeiten wieder hergestellt. Es ist erstaunlich, wie sich die Natur in den 15 Jahren verändert hat. Fachpersonen der Abteilung Wald werden uns das Bijou mit seiner spezifischen, vielfältigen Pflanzen- und Tierwelt vor Ort näher bringen. Ein Besuch dieses erfolgreichen Projekts ist lohnenswert. Kommen Sie mit!


ZUR WANDERUNG


K1024_Nebel

Neue Wiedervernässung

Sonntag, 02. November 2025

Mit dem Herbst kommen die Nebeltage. Die Luft ist feucht, kühl und schwer. Wo kommt eigentlich der Nebel her? Ein Meteorologe begleitet uns auf dieser Wanderung und wird den Nebel, der Teil des Wasserkreislaufes ist, gemeinsam mit uns ergründen. Wir beobachten Nebelarten, lassen uns auf den inspirierenden Naturkünstler und die mystischen Lichtstimmungen ein. Die Wanderung beginnt in Beinwil am See und führt, hoffentlich in Nebelatmosphäre, dem Ufer des Hallwilersees entlang hinauf zur Hochwacht, der öfters über dem Nebel liegenden "Aargauer Rigi", und endet in Reinach. Lassen wir uns überraschen, welche Aufwartung uns der Nebel auf dieser Wanderung macht.


ZUR WANDERUNG

Inputs und Ideen für neue Highlight Themen

Haben Sie eine Idee für ein mögliches Highlight Thema für die kommenden Jahre? Wir freuen uns über Inputs und Anregungen. Wichtig ist, dass es ein Thema ist, welches sich von verschiedenen Seiten her beleuchten und angehen lässt. Gerne können Sie Ihre Idee per Mail senden an: obfc:jogpAbbshbvfs.xboefsxfhf/di:obfc

Artikel wurde dem Warenkorb hinzugefügt.